TRAMAG-Drosselsystem als Motor-Ersatzlast im
e-Automotive-Prüffeld


Highlights der Woche

Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen vollelektrisch angetriebene Autos (BEV = Battery Electric Vehicle) auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. So lautet das Mitte Januar 2023 von der deutschen Regierung bekräftigte Ziel, um die angestrebte Klimaneutralität des Mobilitätssektors zu erreichen. Im Vergleich dazu gab es in Deutschland im Oktober 2022 einen Bestand von bis dato rd. 840.000 rein batterie-betriebenen Elektroautos (BEV). Es bedarf daher in den kommenden Jahren einiger Anstrengungen seitens der Automobilindustrie, um viele neue batteriebetriebene Elektroautos zu entwickeln und mit den entsprechenden Absatzmengen auf die Straßen zu bringen.

Vor der Markteinführung müssen die neu entwickelten Fahrzeuge allerdings umfangreich und intensiv auf „Herz und Nieren“ geprüft werden, ob sie den hohen Anforderungen an Funktionalität, Qualität, Stabilität und Sicherheit gerecht werden. Da es sich aufgrund des Elektromotorantriebs um völlig neue Fahrzeugtypen handelt, tätigt die Automobilindustrie zum Testen der neuen Elektroantriebe weltweit erhebliche Investitionen in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Prüffeld-Technologie.

Zur elektrischen Ausrüstung dieser neuen Prüffeldanlagen gehören auch speziell für diese Anforderungen nach der Norm EN61558-2-20 entwickelte Lastdrosseln von TRAMAG. Unser heute vorgestelltes spezielles Drosselsystem wird im Automotive-Prüffeld als Motorersatzlast mit hoher Kopplung eingesetzt und arbeitet mit einer Taktung zwischen 10 und 20 kHz.

Individuelle Lösungen unserer TRAMAG-Spezialisten

Unsere Mitarbeiter in Entwicklung und Produktion sind zurecht stolz darauf mit ihrer Arbeit für die TRAMAG-Produkte in der Anwendung unseres Kunden einen wichtigen Beitrag für die klimaverträgliche Mobilität der Zukunft leisten zu können.

Kunden auf der ganzen Welt vertrauen seit Jahren in unsere TRAMAG-Lösungs-kompetenz rund um Transformatoren, Drosseln und Filter, im zuverlässigen Einsatz für die elektrische und wirtschaftliche Optimierung ihrer Test- und Prüfeinrichtungen, insbesondere auch für den Einsatz in der Automobilindustrie.

Mehr über TRAMAG-Drosseln erfahren

Sie sind auf der Suche nach hochwertigen Transformatoren, Drosseln und Filtern?

Jetzt Kontakt aufnehmen

TRAMAG News

Immer auf dem neuesten Stand in Sachen Transformatorentechnik


21. September 2023

Lastdrosseln montiert und verschaltet im Ausbau-Schaltschrank von TRAMAG…

Lastdrosseln montiert und verschaltet im Ausbau-Schaltschrank von TRAMAG… … für Inverter-Prüfstände in der e-Automotive Industrie Die Leistungselektronik in Elektro-Autos besteht aus einem Inverter mit einem Spannungswandler. Der Inverter steuert zum […]

Mehr erfahren
13. September 2023

Antriebstechnik: ein maßgeschneiderter Transformator für die Prüffeld-Spannungsversorgung

4,5 Tonnen TRAMAG-Kompetenz für die innovative Antriebstechnik Ein maßgeschneiderter Transformator für die Prüffeld-Spannungsversorgung Der stetig wachsende Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad in der Maschinen- und Anlagentechnologie in den Industriefabriken dieser Welt fordert […]

Mehr erfahren
6. September 2023

Elektromobilität: Lastdrosseln für Wechselrichter-Prüfstände in der Automobilindustrie

TRAMAG-Kompetenzen für die Elektromobilität Lastdrosseln für Wechselrichter-Prüfstände in der Automobilindustrie In einem Elektroauto sind eine Vielzahl von elektrotechnischen Komponenten verbaut, deren Prototyp-Entwicklung im Labor, aber auch deren Serien-Einbau entlang der […]

Mehr erfahren
27. Juli 2023

Teilnahme am B2Run Event am 25. Juli 2023 in Nürnberg

Petrus hatte ein Einsehen mit den bestens gelaunten gut 14.000 Läuferinnen und Läufern: Pünktlich zum Beginn der diesjährigen B2Run Veranstaltung rund um das Nürnberger Max-Morlock-Stadion legte der Regen eine längere Pause ein. Bei angenehmen 22º C und leichter Brise fielen sogar mal ein paar Sonnenstrahlen auf das bunte Starterfeld von Mitarbeitenden aus vielen, vielen Unternehmen, die in der fränkischen Region beheimatet sind.

Mehr erfahren
19. Juli 2023

Vom Fürther Solarberg zum eigenen Solardach

Acht Jahre nach Rettung der Inbetriebnahme des Fürther Solarbergs mit TRAMAG Transformatoren, entschloss sich Familie Ammon selbst eine Photovoltaik- (PV-) Anlage auf dem Dach des TRAMAG eigenen Firmengebäudes zu errichten. Die 184kW Peakleistung reichen aus, um etwa 55 Haushalte mit Strom zu versorgen, so berichteten im Dezember 2011 die Fürther Nachrichten anlässlich der Inbetriebnahme der TRAMAG-PV-Anlage, zu der auch der Fürther Oberbürgermeister der TRAMAG aufs Dach stieg.

Mehr erfahren

Stay tuned!
English content coming soon!

close
Transformatoren Spezialist Transformatoren Spezialist