100 spannungsreiche TRAMAG-Jahre – Von 1923 bis heute

Folge 4: Joachim Ammon und Reinhard von Dobschütz sorgen für expansive
Jahre mit der Erweiterung des Produktportfolios und der Produktionsfläche

Begleitet uns auf einer hochinteressanten Zeitreise durch die prägenden Ereignisse der 100-jährigen TRAMAG Unternehmensgeschichte.

Die 1970er Jahre stehen für Veränderungen bei der TRAMAG. 1974 beginnt mit der Einführung von elektrischen und elektronischen Steuerungen ein neues technisches Zeitalter. Forciert wird diese Modernisierung vor allem durch Joachim Ammon, der nach abgeschlossenem Betriebswirtschafts-Studium in das Familienunternehmen einsteigt. Mit der verstärkten Fokussierung auf die Drosselproduktion erschließt er mit der Antriebstechnik ein neues Geschäftsfeld für TRAMAG.

Das Geschäft mit Drosseln und Filtern wird vor allem mit Hilfe des „Drossel-
papstes“ Reinhard von Dobschütz zu einer neuen tragenden Geschäftssäule der TRAMAG ausgebaut. Reinhard von Dobschütz begann 1959 als Auszubildender im Produktionsbereich der TRAMAG. In den Folgejahren durchläuft er verschie-
dene Stationen im Unternehmen bis hin zum technischen Leiter und der Ernennung zum Prokuristen. Unter seiner Leitung wurde die Entwicklungs-
tätigkeit im Unternehmen deutlich gesteigert.

Dank seines Engagements bei den deutschen Werften kann Joachim Ammon auch den Bereich der Schiffstransformatoren deutlich ausbauen. Bis Ende der 1970er Jahre fertigt die fränkische TRAMAG für etwa 70% aller deutschen Schiffsbauer in Norddeutschland die Transformatoren an.

Innovatives Leistungsspektrum und namhafte Kunden seit 1983

Seit 1983 stellt die TRAMAG auch auf Messen, wie der Nürnberger SPS, der europäischen Leitmesse für die Antriebs- und Automatisierungsindustrie, ihr neues Leistungsspektrum vor. Zu den Großkunden gehören zu dieser Zeit u. a. SIEMENS, Bosch, Baumüller, Riedhammer und verschiedene deutsche Werften.

Mit wachsender Produktion steht der veraltete, zu klein gewordene Firmensitz in Nürnberg einer weiteren Expansion im Wege. Am Fürther Stadtrand zu Nürnberg wird Joachim Ammon fündig. 1983 zieht die TRAMAG von Nürnberg nach Fürth in ein weitläufiges Betriebsareal. Nachdem im Jahr 2008 die Halle 2 eingeweiht wurde, erfolgte 2012 mit der dritten Halle die nächste Erweiterung, womit dann der Gebäudeausbau in der Boxdorfer Straße abgeschlossen war.

Wie es mit der TRAMAG-Firmengeschichte weitergeht, erfahrt Ihr nächste Woche in Folge 5 unserer spannenden Webnews-Serie.

Mehr über uns
Joachim Ammon, Reinhard von Dobschütz, Ursula Schönherr
1983: Messeteilnahme

Sie sind auf der Suche nach hochwertigen Transformatoren, Drosseln und Filtern?

Jetzt Kontakt aufnehmen

TRAMAG News

Immer auf dem neuesten Stand in Sachen Transformatorentechnik


21. September 2023

Lastdrosseln montiert und verschaltet im Ausbau-Schaltschrank von TRAMAG…

Lastdrosseln montiert und verschaltet im Ausbau-Schaltschrank von TRAMAG… … für Inverter-Prüfstände in der e-Automotive Industrie Die Leistungselektronik in Elektro-Autos besteht aus einem Inverter mit einem Spannungswandler. Der Inverter steuert zum […]

Mehr erfahren
13. September 2023

Antriebstechnik: ein maßgeschneiderter Transformator für die Prüffeld-Spannungsversorgung

4,5 Tonnen TRAMAG-Kompetenz für die innovative Antriebstechnik Ein maßgeschneiderter Transformator für die Prüffeld-Spannungsversorgung Der stetig wachsende Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad in der Maschinen- und Anlagentechnologie in den Industriefabriken dieser Welt fordert […]

Mehr erfahren
6. September 2023

Elektromobilität: Lastdrosseln für Wechselrichter-Prüfstände in der Automobilindustrie

TRAMAG-Kompetenzen für die Elektromobilität Lastdrosseln für Wechselrichter-Prüfstände in der Automobilindustrie In einem Elektroauto sind eine Vielzahl von elektrotechnischen Komponenten verbaut, deren Prototyp-Entwicklung im Labor, aber auch deren Serien-Einbau entlang der […]

Mehr erfahren
27. Juli 2023

Teilnahme am B2Run Event am 25. Juli 2023 in Nürnberg

Petrus hatte ein Einsehen mit den bestens gelaunten gut 14.000 Läuferinnen und Läufern: Pünktlich zum Beginn der diesjährigen B2Run Veranstaltung rund um das Nürnberger Max-Morlock-Stadion legte der Regen eine längere Pause ein. Bei angenehmen 22º C und leichter Brise fielen sogar mal ein paar Sonnenstrahlen auf das bunte Starterfeld von Mitarbeitenden aus vielen, vielen Unternehmen, die in der fränkischen Region beheimatet sind.

Mehr erfahren
19. Juli 2023

Vom Fürther Solarberg zum eigenen Solardach

Acht Jahre nach Rettung der Inbetriebnahme des Fürther Solarbergs mit TRAMAG Transformatoren, entschloss sich Familie Ammon selbst eine Photovoltaik- (PV-) Anlage auf dem Dach des TRAMAG eigenen Firmengebäudes zu errichten. Die 184kW Peakleistung reichen aus, um etwa 55 Haushalte mit Strom zu versorgen, so berichteten im Dezember 2011 die Fürther Nachrichten anlässlich der Inbetriebnahme der TRAMAG-PV-Anlage, zu der auch der Fürther Oberbürgermeister der TRAMAG aufs Dach stieg.

Mehr erfahren

Stay tuned!
English content coming soon!

close
Transformatoren Spezialist Transformatoren Spezialist