TRAMAG-Kompetenzen für die Elektromobilität
Lastdrosseln für Wechselrichter-Prüfstände in der Automobilindustrie
In einem Elektroauto sind eine Vielzahl von elektrotechnischen Komponenten verbaut, deren Prototyp-Entwicklung im Labor, aber auch deren Serien-Einbau entlang der Fertigungslinie, neue und erweiterte Anforderungen an Prüftechnik und Prüfsysteme stellt. Diese Komponenten sind unter anderem elementare Bestandteile der Stromversorgung, aber auch des Antriebsstrangs und müssen daher umfangreichen Qualitäts-Tests bezüglich Funktionalität, Belastbarkeit und Lebensdauer unterzogen werden.
Sogenannte Inverter, bidirektionale Wechselrichter aus dem Bereich der Leistungselektronik, sind ein wesentliches Bindeglied zwischen Stromversorgung und Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs. Der Inverter wandelt die Gleichspannung der Akkubatterien in einen 3-Phasen Wechselstrom zum Antrieb des Elektromotors um und er wandelt umgekehrt auch die überschüssige Wechselspannungs-Bremsenergie des Elektromotors in eine Gleichspannung zur Rückspeisung in die Akkubatterien um.
Die Kernaufgabe beim Funktionstest des Inverters besteht nun darin, die Systemkomponenten der Energieversorgung, also primär der Akkubatterie, sowie des Verbrauchers, also des Elektromotors, als Last zu simulieren und diese Last für den Funktionstest des Inverters zur Verfügung zu stellen.
Lastdrosseln von TRAMAG übernehmen dabei in diesen automatisiert betriebenen Inverter-Prüfständen die Aufgabe einer Motor-Ersatzlast und sorgen somit mit dafür, dass die geprüften Elektroautos, und damit die Elektromobilität, zuverlässig ins Rollen kommen.
Kunden auf der ganzen Welt vertrauen seit Jahren in die TRAMAG-Lösungskompetenz für den Einsatz von Transformatoren, Drosseln und Filter für die unterschiedlichsten elektrotechnischen Anwendungen, unter anderem mit TRAMAG-Lastdrosseln für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Testeinrichtungen für die Prüfung von Invertern in der Elektro-Automobilindustrie.
